- Interesse? Das Programm finden Sie HIER.
]]>https://www.antonius-kranenburg.de/aktuelles-termine/aktuelles/ein-tag-ein-wort-2023
]]>Zum Abschluss feiern wir gemeinsam Hl. Messe. Wer mag kann sich in die Gestaltung einbringen, einen Text lesen, eine Fürbitte vortragen o.ä.. Die Teilnehmer der Musik-/Gesangsworkshops übernehmen die musikalische Gestaltung...... weitere Infos finden Sie in unserem Flyer.
]]>Das Foto auf dem Gebetszettel zeigt die Ikone des Wallfahrtsortes Sarwanyzja, eine Erläuterung ist beigefügt, ebenso der Aufruf unseres Bischofs Dr. Felix Genn und des Münsteraner Weihbischofs Dr. Stefan Zekorn zur Solidarität mit der Ukraine. -
Wir laden in allen unseren Gottesdiensten ausdrücklich zum Gebet für ein Ende des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine und für den Frieden ein, besonders an den Freitagen, an denen wir im Kreuzamt gemeinsam das Gebet der Nagelkreuzgemeinschaft von Coventry beten.
]]>
Spendenkonto für Flüchtlinge aus der Ukraine im Kreis Kleve:
Caritasverband Kleve e.V.
Darlehenskasse Münster
IBAN: DE94 4006 0265 0004 0660 00
BIC: GENODEM1DKM
Verwendungszweck: Spende Ukraine 130P01
Spendenkonto für die Menschen in der Ukraine:
Caritas international
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
BIC: BFSWDE33KRL
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe
Stichwort: Ukraine-Krieg - CY01026r geflüchtete Menschen aus der
Weihnachtsgottesdienste in Kranenburg, Niel, Wyler und Zyfflich - Anmeldungen bis zum 20. Dezember
Für alle Gottesdienste vom 24. bis 26. Dezember 2021 in Kranenburg, Niel, Wyler und Zyfflich ist eine Voranmeldung bis Montag, 20. Dezember 2021 im Pfarrbüro, Kirchplatz 1, 47559 Kranenburg, Tel.: 02826-226, E-Mail: stpeterundpaul-kranenburg@bistum-muenster.de erforderlich. Schriftlich, fernmündlich oder per Mail ist dabei die Angabe der Namen, der Anschriften und der Telefonnummern der einzelnen Haushalte nötig.
Bei allen Gottesdiensten herrscht durchgehend Maskenpflicht. Vor Beginn ist Einlasskontrolle – dazu halten bitte alle ihre jeweiligen Nachweise griffbereit.
„2G“-Nachweise für alle, die älter als 15 Jahre sind, sind bei folgenden Gottesdiensten erforderlich:
„3G“-Nachweise für alle, die älter als 15 Jahre sind, sind bei folgenden Gottesdiensten erforderlich:
Da die Umluftheizungen während der Gottesdienste nicht genutzt werden dürfen, wird darum gebeten, sich buchstäblich „warm anzuziehen“.
]]>
In den Dörfern besuchen die Kinder jedes Haus und sammeln Spenden für das St. John's Kinderkrankenhaus in Kaaba, Nigeria.
In Kranenburg werden noch Kinder zur Unterstützung gesucht, damit die Sternsinger den Segen Gottes auch hier in möglichst viele Häuser bringen und Spenden für die argentinische Partnergemeinde Matará sammeln können - weitere Infos
Selbstverständlich freuen sich die Kinder auch über ein paar Süßigkeiten für sich selbst.
]]>Unter diesem Motto laden wir herzlich zum "Unglaublich"-'Gottesdienst auf den Kirchplatz nach Kranenburg ein. Zwischen den adventlich geschmückten Buden des Nikolausmarktes wollen wir (einmal anders) Gottesdienst feiern.
]]>Viel Spaß beim Lesen.
]]>Etwa 10 Abende mit leckerem Essen, einem Impuls und Gesprächen in Kleingruppen, plus eine Tagesveranstaltung bilden einen Alpha-Kurs. Dieser wird vom 20. Oktober bis zum 22. Dezember jeweils donnerstags um 19.30 Uhr im Pfarrheim „Helleg Krüß“ in Kranenburg angeboten. Eingeladen sind Kirchgänger, Nicht-Kirchgänger, Ausgetretene und Ungetaufte, sprich alle, die gerne mehr über den christlichen Glauben erfahren möchten. Anmeldungen sind in den Pfarrbüros von Nütterden und Kranenburg per Mail und Telefon sowie über das WhatsApp Konto unserer Nachbarpfarrei St. Antonius Abbas 01752280147 möglich - weitere Informationen erhalten Sie durch einen Klick auf das Plakat ....
]]>Die Fahrradpilger treffen sich um 06.00 Uhr jeweils an den Dorfkirchen in Niel, Wyler und Zyfflich und um 06.30 Uhr gemeinsam auf dem Kirchplatz in Kranenburg. Von dort fahren die Radpilger über Hassum, die Gaesdonck und Keylaer nach Kevelaer. Dort ist um 10.00 Uhr das Pilgerhochamt, zu dem auch alle Pilger willkommen sind, die sich mit dem Auto auf den Weg nach Kevelaer machen. Anschließend wird der Kreuzweg gebetet. Die Rückfahrt organisiert jeder selbst, es besteht aber das Angebot, gemeinsam mit dem Fahrrad zurückzufahren.
Eine Anmeldung zur Wallfahrt ist nicht erforderlich.
]]>
In dringenden seelsorglichen Fällen (Krankensalbung u.ä.) ist die Pforte des Klever Krankenhauses jederzeit erreichbar (Tlefon 02821-4900). Von dort aus wird der Priester, der Rufbereitschaft hat, kontaktiert.
Für Absprachen bzgl. einer Beerdigung haben die Bestatter eine Notfallnummer.
Ab Montag, 1. August ist das Pfarrbüro wieder erreichbar. - Anrufe auf dem Anrufbeantworter und E-Mails werden ab dem 1. August wieder beantwortet.
Wir wünschen allen eine schöne Urlaubs- und Ferienzeit.
]]>Wie können wir „Liebe leben in Sexualität und Partnerschaft“? Das ist für eines der vier Foren auf dem Synodalen Weg die Leitfrage. Auch in Sachen Sexualmoral sucht die Kirche also Antworten auf die Fragen unserer Zeit. Die biblischen Geschichten, in denen es um Sex geht, wirken demgegenüber wie aus der Zeit gefallen. Dennoch können wir von der Bibel lernen, dass Geschlechtlichkeit zum Menschsein dazugehört. An der Sexualität dürfen wir uns erfreuen: Sie hat viele Facetten, ist schön und romantisch, kann aber auch abgründig sein. Auch wenn die Bibel keine allgemeingültigen Aussagen für heute liefert (auch nicht in Verboten!), kann sie uns zum Nachdenken anregen, denn: Die Bibel ist immer für eine Überraschung gut!
]]>Eine „Falschmeldung“ ohne kirchlichen Hintergrund war dagegen eine am Aschermittwoch über die sozialen Medien verbreitete „Nachricht“, um 20.00 Uhr würden „alle Kirchenglocken läuten“. Deshalb herrschte hier „Stille“.
Grundsätzlich läuten unsere Kirchenglocken nur
Das Spendenergebnis teilt sich wie folgt auf: In Kranenburg wurden 1.159,74 € für die argentinische Partnergemeinde Matará gespendet. Für das Kinderkrankenhaus in Kabba, Nigeria, wurden in Niel 545,00 €, in Wyler 886,78 € und in Zyfflich 827,67 € gesammelt. Dechant Christoph Scholten dankt allen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen für ihren großartigen Einsatz und ihre Hilfsbereitschaft. Weitere Segenszettel liegen in den Pfarrkirchen und im Pfarrbüro zum Mitnehmen aus.
]]>
Die Aktion findet unter Beachtung der AHA-Regeln statt. Alle Sternsinger werden vorher getestet. Bitte unterstützen Sie die Kinder und Betreuer und achten auch Sie auf die Einhaltung der Regeln. |
In Kranenburg bitten die Sternsinger um Spenden für unsere argentinische Partnergemeinde Matará, in Niel, Wyler und Zyfflich sind die Spenden für das Kinderkrankenhaus in Nigeria bestimmt, das seit vielen Jahren unterstützt wird.
Wer Spenden für die Sternsingerprojekte überweisen möchte, kann diese - bitte mit dem jeweiligen Vermerk "Sternsinger Matará" oder "Sternsinger Nigeria" versehen - auf folgendes Konto der Pfarrgemeinde St. Peter und Paul, Kranenburg, bei der Sparkasse Rhein-Maas einzahlen: IBAN: DE39 3245 0000 0005 6240 02; BIC: WELADED1KLE
]]>
Heiligabend:
14.30 Uhr Krippenfeier in St. Martin Zyfflich (3G)
17.00 Uhr Christmette "open air" in St.Martin Zyfflich (3G)
22.00 Uhr Christmette in St. Peter und Paul Kranenburg (3G)
1. Weihnachtstag:
9.30 Uhr Festhochamt in St. Peter und Paul Kranenburg (3G)
11.00 Uhr Festmesse in St. Martin Zyfflich (3G)
2. Weihnachtstag
9.30 Uhr Festhochamt in St. Peter und Paul Kranenburg (3G)
Für die anderen Gottesdiensten in Kranenburg, Niel und Wyler sind leider keine Plätze mehr frei und somit eine spontane Teilnahme nicht möglich.
]]>Weitere Gespräche mit dem Bistum folgen 2022.
]]>In diesem Jahr geht es um das Buch Daniel.
Mittwoch, 3. November: Pfarrerin Sabine Jordan-Schöler, Einführung (Dan 1).
Montag, 8.November: Pfarrer Jörg Monier, Löwengrube und Feuerofen
(Dan 6,20-28; 3,24-39).
Mittwoch, 10. November: Pfarrer Michael Terhoeven, Schrift an der Wand
(Dan 5,1-5.22-30).
Montag, 15. November: Dechant Christoph Scholten, Auferstehung der Toten
(Dan 11,33-35; 12,1-3).
Mittwoch, 17. November (Buß- und Bettag): 19.00 Uhr ökumenischer Gottesdienst
in der Evangelischen Kirche (Predigttext ist Dan 3,54)
]]>Dies bedeutet, dass folgende Schutzmaßnahmen während der Gottesdienste gelten:
- Pflicht zum Tragen einer „medizinische Masken“ (OP-, FFP2-, KN95/N95-Masken)
- Handdesinfektion am Eingang (grüne Sprühflasche)
- Rückverfolgungsbögen ausfüllen (Name, Anschrift, Telefon, Unterschrift)
- 1,50 Meter Abstand nach allen Seiten (markierte Einzelplätze; nur Familien dürfen eine komplette Kirchenbank auffüllen) –
- Gemeindegesang bleibt erlaubt, allerdings mit Maskr!
]]>
Pfingstsonntag in St.Peter Und Paul Kranenburg - YouTube
Pfingstmontag in St.Peter Und Paul Kranenburg - YouTube
Wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben ein gesegnetes Pfingstfest.
]]>- mittwochs um 8.30 Uhr in St. Martin, Zyfflich
- donnerstags um 19 Uhr in St. Johannes Baptist, Wyler
- freitags um 15 Uhr in St. Peter und Paul, Kranenburg, mit Gelegenheit zur
Eucharistischen Anbetung bis 16 Uhr
Außerdem lädt die kfd Kranenburg am Montag, 31. Mai um 19 Uhr zur Maiandacht
Vor dem Marienaltar in St. Peter und Paul ein.
]]>Stattdessen wurden und werden die Segenszettel zusammen mit einem Begleitschreiben in möglichst viele Briefkästen eingeworfen. Segenszettel liegen auch in den Kirchen aus.
Wyler: Die Messdiener gehen – als „Heilige Drei Könige“ verkleidet, aber nicht in den gewohnten Gruppen – am Samstag, 9. Januar, von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr durchs Dorf. Um 19.00 Uhr ist die Sternsingermesse.
Kranenburg, Niel und Zyfflich: Kinder, Jugendliche und Erwachsene verteilen seit Mittwoch/Donnerstag und in den nächsten Tagen die Segenszettel an alle (Niel, Zyfflich) bzw. an möglichst viele Haushalte (Kranenburg).
Das Pfarramtskonto St. Peter und Paul, Kranenburg bei der Sparkasse Rhein-Maas, IBAN: DE39 3245 0000 0005 6240 02, BIC: WELADED1KLE, ist das Spendenkonto!. Bitte entweder „Sternsingerprojekt Kabba“ (Niel, Wyler, Zyfflich) oder „Sternsinger-projekt Matará“ (Kranenburg) vermerken!
Das Pfarrbüro leitet die Spendengelder dann an das Päpstliche Missionswerk „Die Sternsinger“ in Aachen weiter, die das Geld dann unseren beiden Projekten zukommen lässt.
Auf dem YouTube-Kanal „Sankt Johannes Wyler“ https://www.youtube.com/channel/UCMT98-xP2LC9l1ihiTZmJAg vemittelt ein kurzer Film einen Eindruck von der Sternsingeraktion in Wyler.
]]>
Om de film online te zien, ga je als volgt te werk:
]]>
Youtube Kanal "St. Johannes Baptist Wyler"
]]>Es gibt immer etwa eine Viertelstunde mit Adventsliedern und einem Impuls - das Beisammensein danach entfällt ....
St. Johannes Baptist, Wyler
27. November, 18.30 Uhr in der Kirche
St. Martin, Zyfflich
4. Dezember, 18.30 Uhr, in der Kirche
St. Peter und Paul, Kranenburg
11. Dezember, 18.30 Uhr, im Pfarrheim "Helleg Krüß"
St. Peter und Paul, Kranenburg
18. Dezember, 18.30 Uhr, im Pfarrheim "Helleg Krüß"
]]>]]>
]]>
Da die Bibellesungen vor den Adventssonntagen nicht wie geplant im Pfarrheim "Helleg Krüß" stattfinden können, hat Pastor Michael Terhoeven Texte für Bibellesungen zusammengestellt, die jeder zuhause, alleine oder mit der Familie oder Freunden durchführen kann.
Die Texte finden Sie hier: t3://file?uid=1980
]]>]]>
„Wir bleiben im Gespräch!“
Es soll ja weitergehen, das Anliegen soll verwirklicht werden, der Kontakt nicht abbrechen. Wir bleiben im Gespräch miteinander.
Miteinander im Gespräch mit dem Sonntagsevangelium nach den Sommerferien.
Gesprächstermine sind donnerstags um ca. 19.40 Uhr im Pfarrheim „Helleg Krüß“, Kirchplatz 2a in Kranenburg. Das Gespräch dauert bis etwa 20.30 Uhr.
vor den Sonntagen im Lesejahr A: 10. / 17. / 24. September
01. / 08. / 29. Oktober
vor den Adventssonntagen im Lesejahr B: 26. November !!!ENTFÄLLT WEGEN CORONA !!!
03. / 10. / 17. Dezember !!! ENTFALLEN WEGEN CORONA !!!
Die Treffen sind in sich abgeschlossen. Es ist keine An- und Abmeldung erforderlich. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Michael Terhoeven, Pastor in den Ortschaften Kranenburgs
……………………………………………………………………………………………………
Herr, du lädst uns ein zur Eucharistie. Im Wort der Schrift und in den gewandelten Gaben bist Du uns nahe, begegnest Du uns. Du willst uns wandeln, damit wir erfüllt leben. Sende Deinen Heiligen Geist. Amen
]]>
Hier können Sie nachlesen, wie mit Ihren Daten verfahren wird.
]]>Der Zugang zu den Kirchen erfolgt in Kranenburg ausschließlich über das Südportal (Kirchplatz) und in Zyfflich ausschließlich über das Turmportal.
Die Kirchenvorstände weisen an den Eingängen auf die Pflicht hin, sich die Hände zu desinfizieren und die Abstandsregeln von 1,5 m (nach allen Seiten) einzuhalten. Die „nutzbaren“ Kirchenbänke sind entsprechend markiert. Für Eheleute und Familien bzw. Personen, die in einem Haushalt leben, entfällt die Abstandsregel untereinander.
Das Tragen von Mund-Nasenschutz ist nach bisherigem Stand nicht verpflichtend, aber durchaus erwünscht.
Weitere Informationen finden Sie im "Aktuellen Mitteilungsblatt".
]]>existenzieller Bedeutung, dass für sie trotz Ausfall
der Gottesdienste gespendet wird.
Diesmal per Überweisung statt in den Klingelbeutel.
Unsere Kontoverbindung lautet:
Deutscher Verein vom Heiligen Lande
Pax-Bank
IBAN: DE13 3706 0193 2020 2020 10
Stichwort: Spende zu Palmsonntag
Bitte helfen Sie uns!
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.palmsonntagskollekte.de
]]>
Bei radio horeb können Sie täglich von zuhause aus die Hl. Messe mitfeiern und an Gebetszeiten teilnehmen zu folgenden Zeiten:
Übertragung von Heiligen Messen:
Täglich 6:55 Uhr: Übertragung der Hl. Messe aus Rom mit Papst Franziskus
Montag bis Freitag: 9:00 Uhr und 18:00 Uhr
Samstag: 9:00 Uhr und 18:30 Uhr
Sonntag: 10:00 Uhr und 18:00 Uhr
Das vollständige tagesaktuelle Programm mit Vorträgen, Rosenkranzgebetszeiten und anderem mehr können Sie im Internet sehen unter:
https://www.horeb.org/programm/
radio horeb können Sie kostenfrei empfangen über:
Internet/Livestream: www.horeb.org
Smartphone: kostenlose APP
Digitalradio
Fernseher (Kabel/Satellit):
am Fernseher kann man auch auf Radioprogramme umstellen (meist mit der Menütaste) – dann bekommt man ein festes Bild und kann Radioprogramme hören. radio horeb ist meist etwas weiter hinten bei den Programmplätzen zu finden. Evtl. muss ein Suchlauf gemacht werden.
Hilfe bei Empfangsschwierigkeiten erhalten Sie über unseren Hörerservice: 08328/921-110 oder info@horeb.org. Dort können Sie nach ehrenamtlichen Einstellhelfern fragen, die gerne behilflich sind oder sich ein Monatsprogramm bestellen, das wir Ihnen gerne kostenfrei monatlich zusenden.
]]>
- Montag, 4. November: "Mit Gewinn" (Phil 1,1-26),
mit Pastor Michael Terhoeven
- Mittwoch, 6. November: "Mit größter Ehre" (Phil 1,27-2,11),
mit Pastor Christoph Scholten
- Montag, 11. November: "Mit Furcht und Zittern" (Phil 2,12-30),
mit Pfarrerin Sabine Jordan-Schöler
- Mittwoch, 13. November: "Mit neuen Werten" (Phil 3,1-16),
mit Diakon Günter Gendritzki
- Montag, 18. November: "Mit Brief und Siegel" (Phil 3,17-21 und 4,1-3),
mit Diakon Thomas Fonk.
jeweils von 20.00 Uhr bis 21.30 Uhr im evangelischen Gemeindehaus in der Mühlenstraße 2 in Kranenburg.
Den Abschluss bildet wie in jedem Jahr der ökumenische Gottesdienst am Buß- und Bettag, Mittwoch, 20. November, um 19.00 Uhr in der Evangelischen Kirche in Kranenburg.
]]>Geänderte Abgabezeiten (wegen Corona-Pandemie):
Gebrauchte jedoch noch tragbare, nicht kaputte Schuhe können dienstags und donnerstags zwischen 17.30 Uhr und 19.00 Uhr im Eingangsbereiches des Pfarrheims "Helleg Krüß", Kirchplatz 2a in Kranenburg abgegeben werden.
]]>
Zum Abschluss feiern wir um 17.30 Uhr die Vorabendmesse in St. Martinus Bimmen.
Für die Planung bitten wir um Anmeldung im Pfarrbüro bis zum 1. Juli 2019
]]>"Du kannst das Buch aufschlagen,
Das Buch der Bücher:
-Dein Leben
-Die Heilige Schrift.
Du kannst die Bücher wie durchsichtige Folien übereinander legen.
So liest Du den Wegweiser, der Dich in die Tiefe führt, wo Du Gott begegnen kannst. Es ist der Gott Deines Lebens."
In der österlichen Bußzeit 2019 lade ich freitags um 18.45 Uhr ins Pfarrheim Frasselt, Gocher Straße 59, zur Lectio Divina ein.
Wir lesen das Buch Jona aus dem Ersten Testament.
Jedes Treffen ist in sich abgeschlossen und nach etwa 1 bis 1,5 Stunden beendet.
Termine: 8. März / 15. März / 22. März / 29. März / 12. April Am 5. April ist kein Treffen!
Es ist keine An- und Abmeldung erforderlich.
Michael Terhoeven, Pastor in den Ortschaften Kranenburgs
]]>
Den Abschluss der Sternsingeraktion 2019 bildet die Festmesse mit den Sternsingern aus allen vier Pfarrgemeinden in St. Peter und Paul in Kranenburg um 17.30 Uhr.
]]>Freitag, 30. November, im Pfarrheim, Krumme Straße, in Wyler
Freitag, 7. Dezember, bei Frau Andrea Spans, Kästnerstraße 3, in Kranenburg
Freitag, 14. Dezember, bei Pastor Christoph Scholten, Kirchplatz 1, in Kranenburg
Freitag, 21. Dezember, bei Familie Hansen, Zum Wyler Meer 39, in Zyfflich.
]]>Samstag, 15. September
17.30 Uhr: Kreuzamt mit den Fußpilgern aus Kevelaer.
Sonntag, 16. September
10.00 Uhr: Pontifikalamt mit Weihbischof Ulrich Boom, Würzburg; anschließend Kreuztracht und Fest der Begegnung.
19.30 Uhr: Lichterprozession über die alten Wälle
Montag, 17. September
14.00 Uhr: Fußwallfahrt der Seelsorger/-innen ab Donsbrüggen.
16.00 Uhr: Kreuzamt.
Dienstag, 18. September
16.00 Uhr: Wallfahrt der Senioren.
Mittwoch, 19. September
09.00 Uhr: Wallfahrt der Frauen; anschließend Frühstück.
11.15 Uhr: Kreuzweg über die alten Wälle und in der Kirche.
Samstag, 22. September
15.00 Uhr: Wallfahrt für das Leben- Kreuzweg.
17.30 Uhr: Vorabendmesse als Kreuzamt.
Sonntag, 23. September
09.30 Uhr: Kreuzamt und Schließung der Pilgerpforte.
16.00 Uhr: Kinderoratorium "Bartimäus".
]]>
(Ihr Kind ist jünger/älter und/oder Sie wohnen nicht in einer unserer Pfarrgemeinden, möchten aber trotzdem, dass Ihr Kind in einer unserer Kirchen zur Erstkommunion geht? Bitte kommen Sie zum Info-Abend und sprechen uns an.)
Falls Sie dies für Ihr Kind wünschen, bitten wir Sie, Ihr Kind auf folgende Weise zur Vorbereitung auf die Erstbeichte und die Erstkommunion anzumelden:
- Der erste Elternabend findet am Montag, 2. Juli 2018, um 20.00 Uhr im Don-Bosco-Heim, Roghmannstr. 10, Kranenburg statt. Dabei wird das Vorbereitungskonzept und der Terminplan vorgestellt (bitte Terminkalender mitbringen!). Außerdem erhalten Sie dort den Anmeldebogen und erfahren, wie Sie selbst sich in die Vorbereitung einbringen können.
- Die eigentliche Vorbereitung, die Pastor Christoph Scholten gemeinsam mit Frau Gudrun Gendritzki leitet, findet nach den Sommerferien hauptsächlich an neun Samstagnachmittagen in der Zeit von 14.00 bis 18.30 Uhr statt. Bitte halten Sie sich die Zeit von Gründonnerstag bis Ostern und die letzten drei Nachmittage vor der Erstkommunion frei (alle Details am Elternabend im "Terminfahrplan").
- Grundsätzlich möchten wir jedem Kind / jeder Familie anbieten, in der jeweiligen Pfarrkirche in Kranenburg, Niel, Wyler oder Zyfflich zur Erstkommunion zu gehen. Der Termin für Kranenburg ist der Weiße Sonntag, 28. April 2019. Beim Elternabend möchten wir klären, ob die Kinder aus den Dörfern auch in Kranenburg oder in weiteren Feiern an den folgenden Sonntagen in den Dorfkirchen zur Erstkommunion gehen möchten.
]]>
Am Samstag, 23. Juni, feiert er mit den Jugendlichen, die im Herbst diesen Jahres das Sakrament der Firmung empfangen, die Vorabendmesse in der Kranenburger Stifts- und Wallfahrtskirche St. Peter und Paul (17.30 Uhr).
Am Sonntagmorgen, 24. Juni, ist er um 8.30 Uhr zum Laudes in St. Bonifatius Niel, anschließend ist ein gemeinsames Frühstück mit den Gemeinderats- und Kirchenvorstandsmitgliedern aus allen 4 Pfarrgemeinden im St. Bonifatius-Pfarrheim in Niel geplant.
Nach dem Frühstück fährt der Bischof nach Zyfflich, wo Pastor Scholten durch die St. Martin-Kirche führt (ca. 10.30 Uhr).
Den Abschluss des Besuchsprogramms bildet die Kirmes-Festmesse in der Kirche St. Johannes Baptist in Wyler (12.15 Uhr).
Alle Glaubigen sind herzlich eingeladen, an den Gottesdiensten, der Laudes und/oder der Kirchenführung teilzunehmen.
]]>Donnerstag, 10. Mai 2018
(Christi Himmelfahrt), und
Freitag, 11. Mai 2018.
Start: 7.00 Uhr ab Kranenburg, Rückkehr: ca. 21.00 Uhr in Kranenburg.
Ticketpreis: 25 € pro Person (5 € Busfahrt + 20 € ermäßigte Tageskarte (regulärer Preis 28 €), die zur Teilnahme an allen Veranstaltungen des Katholikentages berechtigt und gleichzeitig Fahrkarte für alle öffentlichen Verkehrsmittel ist).
Nähere Informationen erhalten Sie im Pfarrbüro.
]]>Frau Dr. Spans erläutert das Thema wie folgt:
"Eine Bibel in zwei Teilen, das ist der Christliche Befund: das sogenannte Alte Testament, das zuerst das Buch der Juden ist und dann als Teil der christlichen Bibel Fundament des so genannten Neuen Testaments geworden ist. Diese Zweiteilung wird zuweilen als Ablöse missverstanden: Auf den im Alten Testament bezeugten Alten Bund folgt der im Neuen Testament gestiftete Neue Bund. Aber was ist dann eigentlich >>neu<<: der Gott, die Gottesherrschaft, der Messias? Eine Bibel in zwei Teilen, das ist für Christinnen und Christen eine bleibende Herausforderung und Verantwortung: einerseits das Alte Testament als Heilige Schrift der Juden zu achten, andererseits das Alte Testament als unverzichtbaren Teil der christlichen Bibel zu würdigen."
Für den Vortrag wird keine Gebühr erhoben, um eine Spende für das Hospice St. Vincent, einem Heim für schwerst- mehrfach behinderte Kinder und Jugendliche in der Nähe von Jerusalem wird jedoch gebeten.
]]>1. Fastensonntag, 18. Februar, in St. Peter und Paul Kranenburg:
9.30 Uhr Hochamt
10.30 Uhr Vortrag Frau Dr. Andrea Spans im Don-Bosco-Heim
12.45 Uhr Fastenessen, ausgerichtet von der KAB; zugunsten des Hospice St. Vincent, einem Heim für schwerst-mehrfach behinderte Kinder und Jugendliche im Ain Karem Jerusalem.
12.00-12.30 Uhr Anbetung der Kommunionkinder
17.00 Uhr Eucharistische Andacht mit der Kreuzbruderschaft.
2. Fastensonntag, 25. Februar, in St. Martin Zyfflich:
11.00 Uhr Hl. Messe; anschließend Fastenessen im Pfarrheim
13.00 Uhr Anbetungsstunde.
3. Fastensonntag, 4. März, in St. Johannes Baptist Wyler:
14.30 Uhr Anbetung der Kinder
15.00 Uhr Anbetung
17.00 Uhr Fastenessen im Pfarrheim.
]]>
Termine: 1.12. (18.30 bis ca. 19.30 Uhr am St. Johannes-Stift,
Wanderstr. 40, in Kranenburg),
8.12. (18.30 bis ca. 19.30 Uhr am Pfarrheim,
Blankenstein 2a, in Niel),
15.12. (ab 18.00 Uhr in der Kirche in Zyfflich, Konzert des
Musivereins Zyfflich),
22.12. (18.30 bis ca. 19.30 Uhr am Pfarrheim,
Krumme Str. 3, in Wyler).
St. Peter und Paul, Kranenburg
Von 2406 Wahlberechtigten haben 104 gewählt (Wahlbeteiligung 4,32%).
83 Wähler haben folgendem Wahlvorschlag zugestimmt:Markus Dederichs, Gudrun Gendritzki, Ariane Kreusch-Duif, Jutta Kriedel, Ursula Meisters, Monika Metzelaers, Maria Rozyn, Dr. Andrea Spans, Marlies ten Bulte-Peperkamp, Susanne Willemsen.
St. Bonifatius, Niel
Von 127 Wahlberechtigten haben 24 gewählt (Wahlbeteiligung 19,36%).
23 Wähler haben folgendem Wahlvorschlag zugestimmt:
Christina Duif, Susanne Duif, Ute van Haaren, Anne Oppenberg, Maria Ott, Gabriele van de Sand, Carina Polm.
St. Johannes Baptist, Wyler
Von 263 Wahlberechtigten haben 32 gewählt (Wahlbeteiligung 12,17%).
31 Wähler haben folgendem Wahlvorschlag zugestimmt:
Kerstin Jansen-Verhoeven, Ilka Kropmann, Tanja Pronk, Andrea Schreurs, Petra Weiß.
St. Martin, Zyfflich
Von 291 Wahlberechtigten haben 44 gewählt (Wahlbeteiligung 15,12%).
38 Wähler haben folgendem Wahlvorschlag zugestimmt:
Barbara Basmer, Anna Deryk-Schoofs, Susanne Duif, Karin Fonck, Philipp Gerritzen, Gerda Hansen, Petra Hansen, Cornelia Reimer, Norbert Urbanek.
]]>
Freitag, 10. November 2017
17.00 Uhr in St. Martin, Zyfflich
18.00 Uhr in St. Bonifatius, Niel
Sonntag, 12. November 2017
17.00 Uhr in St. Johannes Baptist, Wyler
Sonntag, 19. November 2017
17.30 Uhr in St. Peter und Paul, Kranenburg
]]>
Groesbeek und Kranenburg, 26. September 2017,
Für die weitere Planung bitten wir Sie, uns mitzuteilen, ob Sie an der Gedenkfeier teilnehmen und mit wievielen Personen Sie kommen.
Kontakt: Theo Giesbers, Binnenveld 21, NL-6562 ZW Groesbeek, Nederland.
Per e-mail: wilmagiesbers@hotmail.nl
06.10.2017
]]>
Unter dem Leitwort "Von der Dunkelheit auf dem Weg zum Licht" singt der Chor unter der Leitung von Sophia Brink.
Orgel: Rein Boeijen; Saxophon: Rita Baptista.
Einlass ist ab 19.30 Uhr. Das ausführliche Programmheft ist kostenlos. Am Ausgang wird um eine freiwillige Spende gebeten.
Wer am Samstagabend verhindert ist, hat die Möglichkeit, das Allerseelenkonzert an folgenden Tagen besuchen;
Sie finden jeweils von 20.00 Uhr bis 21.30 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus, Mühlenstraße 2 in Kranenburg statt. Jeder Abend ist in sich abgeschlossen, d.h. man kann an allen, an einigen oder auch nur an einem der Abende teilnehmen.
Das Leitwort lautet in diesem Jahr "Seid getrost, ich bin´s."
Die fünf Bibelabende finden ihren Abschluss mit dem ökumenischen Gottesdienst am Buß- und Bettag, Mittwoch, 22. November 2017 um 19.00 Uhr in der Evangelischen Kirche in Kranenburg.
]]>
Den ganzen Bericht können Sie hier lesen ...
06.10.2017
]]>
Text / Fotos: Johannes Müller
21.09.2017
Angeführt vom Musikverein Zyfflich und den Kindern, die ihre Fahrräder am St. Martin-Kindergarten geschmückt hatten, wurde der Holzkorpus, der lange Zeit am Wegkreuz Hülskath, Mühlenend gehangen hatte, feierlich zur tausendjährigen Martinskirche getragen. Dort gestalteten der Kindergarten, die Gitarrengruppe und der Musikverein die Familienmesse. Mit Liedern wie „Gott, die Burg in meinem Leben“ und symbolischen Bausteinen wie „Ich möchte ein lebendiger Stein in unserer Burg sein“ wurde die Verbindung zwischen dem steinernen Kirchengebäude, den Menschen und Gott veranschaulicht.
Anschließend begann das Dorffest rund um den Kindergarten und das Pfarrheim. Die Tanzgarde verwöhnte die Gäste mit Kaffee und selbstgebackenem Kuchen. Alte und neue Spiele forderten die Geschicklichkeit heraus oder machten einfach nur Spaß. So betreute der Kirchenvorstand das Wikinger-Schach, den Feuerwehrwagen und die Hüpfburg auf dem Möllersweg. Der Gemeinderat hatte Spiele wie Eierlaufen und Sackhüpfen vorbereitet und die Pastöre boten Dosenwerfen und Schokoladen-Wettessen an. Der Förderverein des Kindergartens und das Blues-Festival-Team schminkten die Kinder und die Freiwillige Feuerwehr lud zum Getränke- und Grillstand ein. Der Musikverein untermalte das Ganze musikalisch. Glückliche Kinder und zufriedene Erwachsene haben ein schönes Dorffest gefeiert!
zu den Bildern ⇒
]]>
Die katholischen Pfarreien St. Peter und Paul, Kranenburg,
St. Bonifatius, Niel, St. Johannes Baptist, Wyler, St. Martin, Zyfflich
und St. Antonius Abbas, Kranenburg
trauern um
Pfarrer em. Jacobus Kuijpers
* 30. Juli 1931 in Eindhoven / Niederlande
+ 23. Juli 2017 in Goch
Pastor Kuijpers wirkte seit 1995 in den Pfarreien des damaligen Pfarrver-bandes Kranenburg – auch nach seiner Emeritierung im Jahre 2006.
Am 15. Juni feierte er sein 60-jähriges Priesterjubiläum – aus gesundheitlichen Gründen war die Dankmesse zu Hause. Versehen mit der Krankensalbung starb er im Gocher Krankenhaus.
In der Pfarrkirche St. Johannes Baptist, Wyler, ist am Freitag, 28. Juli um 19.00 Uhr das Totengebet und am Samstag, 29. Juli um 10.00 Uhr das Requiem, im Anschluss ist die Beerdigung.
Pfarrer Christoph Scholten, Kranenburg, Niel, Wyler und Zyfflich
Für den Rat der Seelsorgeeinheit: Anna Deryk-Schoofs, Vorsitzende
Für die Kirchenvorstände der Seelsorgeeinheit die stellv. Vorsitzenden:
Theo Kreusch, Bärbel Ketelaer, Heinz Janßen und Gerd Hansen
Dechant Christoph Grosch, Pfarrverwalter von St. Antonius Abbas
Für den Pfarrgemeinderat: Thomas Spätling, Vorsitzender
Für den Kirchenvorstand: Winfried Buchmiller, stellv. Vorsitzender
Junge Erwachsene der Schönstatt-Mannesjugend und der Schönstattbewegung Mädchen / Junge Frauen besuchen seit 2009 deutschlandweit jedes Jahr eine Pfarrgemeinde oder Seelsorgeeinheit, um von Haustür zu Haustür zu gehen und mit den Menschen ins Gespräch „über Gott und die Welt“ zu kommen. In diesem Jahr sind mit Kranenburg, Niel, Wyler und Zyfflich erstmals Pfarreien in Nordrhein-Westfalen und im Bistum Münster das Ziel.
Zusätzlich zu den traditionellen Gottesdiensten der Kreuzfestwoche findet von Montag bis Freitag an jedem Abend um 19.00 Uhr ein kurzes Abendlob in der Stifts- und Wallfahrtskirche statt.
Besonders hinweisen möchten wir neben der Kreuztracht am 17. September auf die Frauenwallfahrt am 20. September, das Candlelight-Dinner für Braut- und Ehepaare am 22. September und die Jugendmesse mit Grillabend am 23. September hinweisen.
Ausführliches Programm:
Samstag, 16. September
17.30 Uhr Kreuzamt mit den Fußpilgern und Wallfahrern aus Kevelaer.
19.00 Uhr Vorabendmesse in Wyler, mitgestaltet von den Misioneros.
Sonntag, 17. September:
10.00 Uhr Pontifikalamt mit Bischof Msgr. Johannes van den Hende, Rotterdam, anschließend Kreuztracht durch die Straßen Kranenburgs und Fest der Begegnung im Garten des St. Elisabeth-Kindergartens.
19.30 Uhr Lichterprozession über die alten Wälle.
Montag, 18. September:
09.30 Uhr – 12.00 Uhr Eucharistische Anbetung.
14.00 Uhr Fußwallfahrt der Priester, Diakone und Pastoralreferenten des Dekanates Kleve und der niederländischen Nachbargemeinden ab St. Lambertus, Donsbrüggen.
16.00 Uhr Kreuzamt.
19.00 Uhr Abendlob mit den Misioneros.
20.00 Uhr Besuch des Übungsabends der Freiwilligen Feuerwehr, Löschzug Kranenburg.
Dienstag, 19. September:
09.30 Uhr – 12.00 Uhr Eucharistische Anbetung.
15.00 Uhr Kreuzamt mit anschließendem Kreuzweggebet der Senioren,
17.30 Uhr Hl. Messe mit den Misioneros.
19.00 Uhr Abendlob mit den Misioneros, anschließend Austausch mit den Mitgliedern des Rates der Seelsorgeeinheit und der Gemeinderäte.
Mittwoch, 20. September:
8.30 Uhr Rosenkranzgebet der Frauen.
9.00 Uhr Kreuzamt der Frauen, mitgestaltet von den Misioneros.
10.30 Uhr Hl. Messe in der Seniorenresidenz.
11.30 Uhr Kreuzweg über die alten Wälle.
11.45 Uhr Kreuzweg in der Kirche.
Donnerstag, 21. September:
09.30 Uhr – 11.00 Uhr Eucharistische Anbetung.
15.30 Uhr – 17.00 Uhr Spielenachmittag in der Seniorenresidenz.
17.30 Uhr Hl. Messe mit den Misioneros.
19.00 Uhr Abendlob mit den Misioneros, mit Einzelsegen.
Freitag, 22. September:
08.30 Uhr Kreuzamt, anschl. Eucharistische Anbetung bis 12.00 Uhr und von
15.00 Uhr - 17.00 Uhr.
15.30 Uhr – 16.30 Uhr Singen und Begegnung mit Bewohnern des St. Johannes-Stiftes.
19.00 Uhr Abendlob mit den Misioneros, anschl. Candlelight-Dinner für Brautpaare und Eheleute im Gewölbekeller des Katharinenhofes.
Samstag, 23. September:
15.00 Uhr Kreuzweg für das ungeborene Leben. Treffpunkt an der Kirche und Gang über die alten Wälle.
17.30 Uhr Jugendmesse mit den Misioneros; anschließend Grillabend mit den Jugendlichen unserer Seelsorgeeinheit.
Sonntag, 24. September:
09.30 Uhr Hochamt mit Schließung der Pilgerpforte und Kreuzsegen; Verabschiedung der Misioneros.
16.00 Uhr Kinderoratorium „Abraham“ mit dem Kinder- und Jugendchor unter der Leitung von Herrn Philipp Kamps.
]]>